Linedance in Wien
Was ist Linedance?
Beim Linedance tanzt man alleine und braucht keinen Partner um Spaß an Musik, Tanz und geselligem Miteinander zu haben. Wie der Name schon sagt, stehen beim Tanzen alle Tanzenden in einer oder mehreren Linien. Ursprünglich in den USA im Rahmen der Country & Western Musik entstanden, tanzt man beim Original American Linedance vorwiegend zu Rhythmen, wie z.B. Twostep, Rock’n’Roll, Cha Cha Cha und English Waltz. Bei der europäischen Variante des Linedance wird mittlerweile neben Country auch eine Vielzahl von Stilen der Rock- und Pop- und auch lateinamerikanischen Musik verwendet.
Das Charakteristische am Linedance ist, dass jede Choreographie – die sogenannte „Line“ – aus einer bestimmten Schrittabfolge besteht, die sich während eines Musikstückes dann laufend wiederholt. Bei den meisten Lines ist eine Drehung eingebaut, sodass die gleichbleibende Schrittabfolge in jede Richtung getanzt wird. Diese ständige räumliche Veränderung stellt, neben den Schritten an sich, eine zusätzliche Herausforderung dar. Lines gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die sich einerseits in der Art der verwendeten Schritte, als auch in der Anzahl an Drehungen unterscheiden. Eine Line kann zu mehreren Musikstücken getanzt werden.


Wie läuft eine Linedance Stunde ab?
Am Anfang der Linedance Einheit starten wir quasi zum Warm up mit einer leichten Line, die alle können und uns in Schwung und Stimmung bringt.
Danach tanzen wir eine Mischung aus bereits erlernten und neuen Lines. Das ist so gestaltet, dass wir möglichst viel zum Tanzen kommen und Freude daran haben können. Somit können auch Schnuppernde und Neu-Einsteiger jederzeit gut mitmachen, denn in jeder Linedance-Stunde gibt es Lines, die für alle ganz neu sind.
Neue Lines erarbeiten wir in Ruhe Schritt für Schritt und auch abschnittsweise mit Musik, weil es so mehr Spaß macht und auch leichter zu lernen ist.
Zum Abschluss der Linedance Stunde tanzen wir eine English Waltz Line.
Original Amercian Linedance oder die europäische Variante?
Ich bin im Original American Linedance ausgebildet. Das bedeutet, dass ich gelernt habe, wie Linedance ursprünglich in den USA getanzt wurde, vor allem in den Regionen, in denen er entstand – Tennessee (Nashville) und Kentucky.
Im Original American Linedance so, dass nicht jeder Song seine eigene Line hat. Sondern eine Line wird zu einer Vielzahl an Musikstücken getanzt, sofern der Rhythmus passt. Das bedeutet, dass man nur ein paar Lines kennen muss und damit dann zu ganz vielen Songs jederzeit selbständig tanzen kann. Die europäische Variante ist da viel strikter und es gibt eine engere Entsprechung von Line und Musikstück. Teilweise werden Lines sogar speziell auf die Songs ganz genau zugeschnitten und choreografiert.
Ein weiterer Unterschied besteht im Umgang mit den Armen. In der europäischen Variante hat es sich so eingebürgert, dass die Arme beim Tanzen entweder im Hosenbund oder hinter dem Rücken fixiert werden. Im Original American Linedance jedoch sollen die Arme frei und nach Lust und Laune zu den jeweiligen Bewegungen mitschwingen. Das ist nicht nur viel freudiger und befreiender, sondern auch Körperhaltungs- und Trainingstechnisch besser, da der gesamte Körper in die Bewegung einbezogen ist.


Was mir bei meinen Linedance Stunden wichtig ist?
Alles ist ständig in Veränderung. So auch Musik und Tanz. Beide Linedance Strömungen haben sich im Laufe der Zeit verändert und gewandelt. In meinen Linedance Stunden möchte ich das Beste aus beiden vereinen.
Ich bringe meinen Teilnehmern Lines für die unterschiedlichen Rhythmen bei, sodass sie zu vielen Songs tanzen können, wenn sie ausgehen – beispielsweise Line im 4/4Takt ohne bestimmte Akzentuierung für Rock-, Pop- und Country-Songs (z.B. Electric Slide), Line Rock’n’Roll, Line Cha Cha Cha, Line Rumba, Line Waltz. Wir erlernen diese Lines gemeinsam und üben sie zu unterschiedlichen Musikstücken in verschiedenen Geschwindigkeiten. Wir steigern uns von langsamen Songs hin zu schnellen Songs.
Die Linedance Stunde läuft musikalisch abwechslungsreich ab. Unterschiedliche Musikstile kommen in einer Einheit vor, nicht nur Country Musik. Dafür streue ich einzelne Songs mit ihren dazugehörenden Lines in meine Einheiten ein. In der Auswahl richte ich mich nach dem Geschmack und Können der jeweiligen Gruppe.
Wir bewegen alles – wir stampfen, patschen, klatschen, schnippen und schwingen die Arme. Die Freude an der Musik und der Bewegung stehen im Vordergrund. Fehler und „falsche Schritte“ gehören zum Lernprozess dazu. Perfektion ist nur für die Bühne wichtig, aber nicht, wenn wir gemeinsam tanzen. Durchs regelmäßige Tun werden alle automatisch von Stunde zu Stunde besser.
linedance kurse
Linedance für Anfänger
Termine:
Donnerstag 19:00-20:00 Uhr
wöchentliche Einheiten – ab Sept 2025
Ort:
Volksschule Erdberg
1030 Wien, Erdbergstraße 76
Kosten:
EUR 12,00 / Einheit
5er Block: EUR 57,50
10er Block: EUR 110,00
schnuppern und einsteigen jederzeit möglich
